Betrug vermeiden: Warnzeichen früh erkennen
Extrem niedrige Preise, nur Vorkasse und Countdown-Druck sind rote Flaggen. Ein Sneaker-Shop bot limitierte Modelle 60 Prozent günstiger an – ohne Impressum, nur Vorkasse nach Litauen. Die Community warnte rechtzeitig, und mehrere Leser entgingen einem Verlust.
Betrug vermeiden: Warnzeichen früh erkennen
Prüfen Sie Impressumspflicht (§5 TMG), Widerrufsbelehrung, Kontaktwege und Handelsregistereintrag. Whois-Daten, Domainalter und ungewöhnliche Auslands-IBAN sind Hinweise. Ein Blick in Erfahrungen bei Verbraucherzentralen half mir kürzlich, einen gut gemachten Fakeshop sicher zu identifizieren.
Betrug vermeiden: Warnzeichen früh erkennen
Achten Sie auf Schreibfehler, falsche Absender-Domains und Dringlichkeitsdruck in E-Mails oder SMS. Klicken Sie keine Links, loggen Sie sich manuell ein, nutzen Sie Passwortmanager und 2FA. Eine angebliche Paket-SMS führte fast auf eine Phishingseite – der Tippfehler in der Domain verriet sie.
Betrug vermeiden: Warnzeichen früh erkennen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.